Publikationen
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 151
2017
Pany P, Heidinger C, Kiehn M. T6 P1352: The potential of useful plants as flagship species to counteract plant blindness. in Abstracts Book II. Posters and Abstracts.: IBC 2017. XIX International Botanical Congress. . Shenzhen, China. 2017. S. 479
Pany P, Heidinger C. Useful Plants as Potential Flagship Species to Counteract Plant Blindness. in Hahl K, Juuti K, Lampiselkä J, Uitto A, Lavonen J, Hrsg., Cognitive and Affective Aspects in Science Education Research: Selected Papers from the ESERA 2015 Conference . Cham: Springer. 2017. S. 127-140. (Contributions from Science Education Research, Band 3). doi: 10.1007/978-3-319-58685-4_10
2016
Wenzl I, Heidinger C, Pany P. Participatory Development of Competence-oriented Examination Tasks with Biology Teachers as Large Scale Professional Development Initiative. in International Conference New Perspectives in Science Education: Conference Proceedings. Band 5. Limena: Libreriauniversitaria.it Edizioni -Webster. 2016. S. 461-465
Chernyak D, Kaufmann K, Möller A. Rollenzuteilungen in Kleingruppen beim Forschenden Lernen im Schülerlabor: Wirkung auf Aktivitätstypen, intrinsische Motivation und kooperative Lernprozesse. in .): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 7: Bildung durch Biologieunterricht. Band 7. Innsbruck: StudienVerlag. 2016. S. 355-371
Möller A, Pasch N, Nachtwey M, Stoffels J, Mönter L. Wo geht es unseren Bienen gut? Fächerverbindende Sammelgebietsanalyse eines Honigbienenvolkes mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS). Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 2016;6(65):26-35.
2015
Pasch N, Möller A. Be(e) educated: Der Einfluss einer Unterrichtsintervention zur Honigbiene auf Facetten einer naturschützender Bereitschaft, Umweltkompetenz und Umwelteinstellung von Schülerinnen und Schülern. in Krüger D, Schmiemann P, Möller A, Dittmer A, Kotzebue L, Hrsg., Erkenntnisweg Biologiedidaktik 14. Kassel: Universitätsdruckerei Kassel. 2015
Möller A, Pasch N. Bienen als pädagogische Kollegen - Der Lehrbienenstand als Bildungschance für nachhaltige Entwicklung. Umweltjournal Rheinland-Pfalz. 2015;58:52-55.
Kiehn M, Pany P. How to characterize and overcome plant blindness – theoretical and practical approaches at the Botanical Garden, University of Vienna. in Kiehn M, Hrsg., Education Research in Botanical Gardens: Case Studies from China and Austria. 2015
Pany P, Heidinger C. Nutzpflanzen als „Türöffner“ für die Vermittlung botanischer Inhalte – Häufigkeitsverteilungen von Interessenprofilen als Hilfe für die Planung von Botanik-Unterrichtseinheiten. in Krüger D, Hrsg., Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Band 13. 2015. S. 25 - 40
Pany P, Heidinger C. Uncovering patterns of interest in useful plants – Frequency analysis of individual students’ interest types as a tool for planning botany teaching units. Multidisciplinary Journal for Education, Social and Technological Sciences. 2015;1(1):15 - 39.
Möller A, Emmerling C. Was ist bloß mit dem Boden los? Lebensraum Boden: Auswirkungen anthropogener Einflüsse fächerverbindend erforschen. Geographie heute. 2015;36(322):21-23.
Amon H, Wenzl I. Wie wird das Geschlecht festgelegt? in Wedl J, Bartsch A, Hrsg., Teaching Gender?. Bielefeld: Transcript Verlag. 2015. S. 235 - 248
2014
Pany P. Students’ interest in useful plants: A potential key to counteract plant blindness. Plant Science Bulletin. 2014 Jan;18-26. 10.3732/psb.1300006. doi: 10.3732/psb.1300006
Lampert P, Pany P. Blütenbiologie lernen mit dem Wiesen-Salbei: Die Hebel des Verstehens in Bewegung setzen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 2014;1(63):47-49.
Amon H, Heidinger C, Wenzl I. Pollen Exposes Food Fraud in Honey – Authentic Inquiry Learning in the Field of Palynology. in Bolte C, Rauch F, Hrsg., Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers’ Continuous Professional Development in Europe: Insights and Reflections on the PROFILES Project and other Projects funded by the European Commission. Berlin. 2014. S. 207-209
Amon H, Heidinger C, Walenta-Draxler V. Pollen im Zeugenstand: Authentisches Forschendes Lernen im Feld der Forensischen Palynologie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Organ des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. 2014;(67):328-332.
Rauch F, Dulle M, Römer Z, Wenzl I. The PROFILES Network in Austria. in Bolte C, Rauch F, Hrsg., .), Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers’ Continuous Professional Development in Europe: Insights and reflections on the PROFILES Project and other Projects funded by the European Commission. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität / Freie Universität Berlin. 2014. S. 87
2013
Bardy-Durchhalter M, Radits F, Wenzl I. Experimentelle Überprüfung der festen und elastischen Eigenschaften von Knochen. in Schmiemann P, Mayer J, Hrsg., Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt. Berlin: Cornelsen. 2013
Neumann C, Möller A. Gereizt und zugeklappt – Versuche zu den Turgorbewegungen an der Mimose. Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht. 2013;1:40-41.
Neumann C, Möller A. Gereizt und zugeklappt – Versuche zu den Turgorbewegungen an der Mimose (Materialheft). Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht. 2013;1:45-46.
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 151