Biologiedidaktische Forschung im Lehr-Lern-Labor
ln den vergangenen Jahren sind im deutschsprachigen Raum an verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen öffentliche Lehr-Lern-Labore entstanden, die Schüler_innen die Möglichkeit eröffnen, in einer authentischen Umgebung naturwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten.
Das Lehr-Lern-Labor ermöglicht uns die Untersuchung ausgewählter Aspekte des Lernens und Lehrens im Fach Biologie an der Universität Wien, z. B. mit Hilfe von Kompetenz- und Leistungstests, Fragebögen, Interviews und videographischen Aufzeichnungen von Lernsettings.
Unser Ziel ist es, mithilfe dieser Ergebnisse wichtige Empfehlungen, beispielsweise für Arbeitsprozesse im forschend-lernenden naturwissenschaftlichen Unterricht, geben zu können sowie bestehende Kompetenzmodelle zum praktischen Experimentieren weiterzuentwickeln.
Forschungsschwerpunkte im Rahmen Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung:
- Modellieren von Experimentierkompetenz
- Förderung von Experimentierkompetenz durch Gedächtnisabruf
- Variablenkontrollstrategie beim Experimentieren
- Fehlertypen beim Experimentieren
- Gruppendynamik beim Experimentieren
- Sprachsensibles Forschendes Lernen