Publikationen
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 144
2015
Kiehn M, Pany P. How to characterize and overcome plant blindness – theoretical and practical approaches at the Botanical Garden, University of Vienna. in Kiehn M, Hrsg., Education Research in Botanical Gardens: Case Studies from China and Austria. 2015
Pany P, Heidinger C. Nutzpflanzen als „Türöffner“ für die Vermittlung botanischer Inhalte – Häufigkeitsverteilungen von Interessenprofilen als Hilfe für die Planung von Botanik-Unterrichtseinheiten. in Krüger D, Hrsg., Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Band 13. 2015. S. 25 - 40
Pany P, Heidinger C. Uncovering patterns of interest in useful plants – Frequency analysis of individual students’ interest types as a tool for planning botany teaching units. Multidisciplinary Journal for Education, Social and Technological Sciences. 2015;1(1):15 - 39.
Möller A, Emmerling C. Was ist bloß mit dem Boden los? Lebensraum Boden: Auswirkungen anthropogener Einflüsse fächerverbindend erforschen. Geographie heute. 2015;36(322):21-23.
Amon H, Wenzl I. Wie wird das Geschlecht festgelegt? in Wedl J, Bartsch A, Hrsg., Teaching Gender?. Bielefeld: Transcript Verlag. 2015. S. 235 - 248
2014
Pany P. Students’ interest in useful plants: A potential key to counteract plant blindness. Plant Science Bulletin. 2014 Jan;18-26. 10.3732/psb.1300006. doi: 10.3732/psb.1300006
Lampert P, Pany P. Blütenbiologie lernen mit dem Wiesen-Salbei: Die Hebel des Verstehens in Bewegung setzen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 2014;1(63):47-49.
Amon H, Heidinger C, Wenzl I. Pollen Exposes Food Fraud in Honey – Authentic Inquiry Learning in the Field of Palynology. in Bolte C, Rauch F, Hrsg., Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers’ Continuous Professional Development in Europe: Insights and Reflections on the PROFILES Project and other Projects funded by the European Commission. Berlin. 2014. S. 207-209
Amon H, Heidinger C, Walenta-Draxler V. Pollen im Zeugenstand: Authentisches Forschendes Lernen im Feld der Forensischen Palynologie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Organ des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. 2014;(67):328-332.
Rauch F, Dulle M, Römer Z, Wenzl I. The PROFILES Network in Austria. in Bolte C, Rauch F, Hrsg., .), Enhancing Inquiry-based Science Education and Teachers’ Continuous Professional Development in Europe: Insights and reflections on the PROFILES Project and other Projects funded by the European Commission. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität / Freie Universität Berlin. 2014. S. 87
2013
Bardy-Durchhalter M, Radits F, Wenzl I. Experimentelle Überprüfung der festen und elastischen Eigenschaften von Knochen. in Schmiemann P, Mayer J, Hrsg., Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt. Berlin: Cornelsen. 2013
Neumann C, Möller A. Gereizt und zugeklappt – Versuche zu den Turgorbewegungen an der Mimose. Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht. 2013;1:40-41.
Neumann C, Möller A. Gereizt und zugeklappt – Versuche zu den Turgorbewegungen an der Mimose (Materialheft). Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht. 2013;1:45-46.
2012
Möller A, Specht C. Das Lineal Experiment – Reaktionsgeschwindigkeit beim Menschen messen. in Schmiemann P, Mayer J, Hrsg., Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2012. S. 56-59
Kunz H, Möller A, Zubke G. Das Rätsel der Blackbox – den Naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess erleben und analysieren. in Schmiemann P, Mayer J, Hrsg., Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2012. S. 56-59
Wenzl I. Development of the PROFILES Community of Practice in Austria – CPD Provisions, Teaching Modules and Teacher Reflections. in Bolte C, Holbrook J, Rauch F, Hrsg., Inquiry-based science education in Europe: Reflections from the PROFILES project . Alpen-Adria-Univ. Klagenfurt. 2012. S. 88
Lampert P, Pany P, Kiehn M. Durch die Blume: Blüten und ihre Bestäuber. Unterricht Biologie. 2012;375:11-16.
Amon H, Wenzl I. Ist das soziale Geschlecht durch das biologische Geschlecht festgelegt? Geschlechtertheorien in der Biologie. in Gender_Diversity-Kompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht: Fachdidaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. 2012
2011
Rebernig CA, Schneeweiss GM, Bardy KE, Schönswetter P, Villasenor JL, Obermayer R et al. Erratum: Multiple Pleistocene refugia and Holocene range expansion of an abundant southwestern American desert plant species (Melampodium leucanthum, Asteraceae) Molecular Ecology 19 (3421-3443)). Molecular Ecology. 2011 Jun;20(11):2464. doi: 10.1111/j.1365-294X.2011.05135.x
Pany P. Kennenlernen heimischer Baumarten im Freiland - Ein Konzept für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 2011 Jan;60(3):37-38.
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 144