Publikationen
Zeige Ergebnisse 61 - 80 von 155
2019
Schmidt D, Möller A. Mit Mikroalgen die Welt retten? Papierbasierte Experimente zur Photosynthese. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Organ des Deutschen Vereins zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. 2019;2:147-153.
Scharfenberg FJ, Möller A, Kaufmann K, Bogner FX. Schülerlabore und Lehr-Lern-Labore. in Groß J, Hamman M, Schmiemann P, Zabel J, Hrsg., Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer. 2019. S. 229-251 doi: 10.1007/978-3-662-58443-9_13
Amon H, Scheuch M, Scheibstock J, Bauer H. Teaching Evolution Along a Learning Progression: An Austrian Attempt with a Focus on Selection. in Harms U, Reiss MJ, Hrsg., Evolution Education Re-considered : Understanding What Works. Basel: Springer Nature Switzerland AG. 2019. S. 81-99
2018
Lampert P, Pany P, Scheuch M, Heidinger C, Kiehn M, Kapelari S. „Mehr als nur Bestäubung“: Schülervorstellungen zur Bestäubungsbiologie und deren Implikationen für den Unterricht. Biologie Lehren und Lernen - Zeitschrift für Didaktik der Biologie. 2018 Dez 7;22(1):64-79. doi: 10.4119/UNIBI/zdb-v22-i1-331
Reichstädter A, Müllner B. Operatoren in der mündlichen und schriftlichen kompetenzorientierten Reifeprüfung Biologie & Umweltkunde 2018.
Kranz JA, Kaufmann K, Tempel T, Möller A. Beeinflussung des Lernens der Variablenkontrollstrategie durch aktiven Gedächtnisabruf. in Hammann M, Lindner M, Hrsg., Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Band 8: Biologiedidaktik als Wissenschaft. Band 8. Innsbruck: StudienVerlag. 2018. S. 355-371
Arztmann D, Amon H, Korenjak P, Müllner B, Oschina C. Gender- und diversitätskompetentes Handeln im Unterricht. Gender_Diversität Handreichung. 2018;(16).
Gebhard U, Lindner M, Lude A, Möller A, Moormann A, Retzlaff-Fürst C et al. Neue Arbeitsgruppe „Außerschulisches Biologielernen“: Biologiedidaktik. Biologie in unserer Zeit. 2018;48(1):18-19. doi: 10.1002/biuz.201870109
Tempel T, Kaufmann K, Kranz JA, Möller A. Retrieval-based skill learning: testing promotes the acquisition of scientific experimentation skills. Psychological Research. 2018;84(3):660-666. doi: 10.1007/s00426-018-1088-2
Kaufmann K, Scharfenberg FJ, Möller A. Universitäre Lehr-Lern-Labore als multifunktionale didaktische Lernwerkstätten. Außerschulischer Lernort, praxisnahe Lehrerausbildung und fachdidaktische Forschung im Verbund. in Peschel M, Kelkel M, Hrsg., Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2018. S. 167-186 doi: 10.25656/01:2142
2017
Herrmann B, Pany P. Die Beeinträchtigung der Enzymaktivität von Urease durch Schwermetalle: Eine exemplarische Untersuchung anhand von Kupfersulfat. Chemie & Schule. 2017 Mär;1:20-23.
Müllner B, Scheuch M. Avoidance Strategies as a Result of Linguistic Overload in Biology Class. Orbis Scholae. 2017;11(3):29-46. doi: 10.14712/23363177.2018.274
Möller A. Biodiversität im Lebensraum Boden erforschen. in Mönter L, Peter C, Otto KH, Hrsg., Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Diercke Methoden. Braunschweig: Westermann. 2017. S. 122-133
Varga J, Linder W, Scheuch M, Wenzl I, Kapelari S. Broschüre Soja. in Kapelari S, Stampfer F, Hrsg., Forschungsorientiertes Lernen im Biologie- und Mathematikunterricht: Ideen zur praktischen Umsetzung aus dem EU-Projekt mascil. 1. Aufl. Innsbruck: Innsbruck University Press. 2017. S. 23-45. (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, Band 3).
Scheuch M, Amon H, Hoffmeister P, Scheibstock J, Bauer H. „Evolution – Ein Roter Faden für die Schule“: Kumulatives Lernen von Variation und Selektion in Sekundarstufe I & II. Plus Lucis. 2017;(1):14-18.
Kranz JA, Möller A. Fächerverbindende Untersuchung von Fließgewässern zur ökologischen Gewässergütebewertung. in Mönter L, Peter C, Otto KH, Hrsg., Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Diercke Methoden. Braunschweig: Westermann. 2017. S. 20-47
Wenzl I, Amon H, Arztmann D, Korenjak P, Oschina C. IMST Gender_Diversität Handreichung-Diagnoseinstrumente zur Gender- und Diversitätskompetenten Unterrichtsreflexion. Handreichung 03. HANDREICHUNG GENDER_DIVERSITÄT. 2017;(3):1-28.
Varga J, Linder W, Scheuch M, Wenzl I, Rafolt S, Schieder C et al. Inhaltsstoffe der Sojabohne. in Kapelari S, Stampfer F, Hrsg., Forschungsorientiertes Lernen im Biologie- und Mathematikunterricht: Ideen zur praktischen Umsetzung aus dem EU-Projekt mascil. 1. Aufl. Innsbruck: Innsbruck University Press. 2017. S. 61-76. (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, Band 3).
Möller A, Mönter L, Kaufmann K, Lütje S. Jetzt traue ich mich, mehr so Experimente zu machen. Im BioGeoLab an der Universität Trier interdisziplinär lehren und lernen. LeLa Magazin. 2017;19:10.
Wenzl I, Pany P, Heidinger C, Nowak E. Kompetenzorientierung in der neuen Reifeprüfung im Fach Biologie und Umweltkunde. Plus Lucis. 2017;11-13.
Zeige Ergebnisse 61 - 80 von 155