KiP - Kids Participation in Research
Forschen und Lernen in biologischen Forschungsprojekten.
Auf dem Weg zu einer dauerhaften Partnerschaft von Bio-Wissenschaft und Schule.
"Politisch bedeutet das Lernen und Forschen von Schüler und Schülerinnen im Erfahrungsraum eines Forschungsprojektes einen Zuwachs von Autonomie: Bildung für die Teilhabe an einer von Wissenschaft und Technik dominierten Alltagswelt. KiP lädt Lehrende ein, ein stabiles Modell für partizipatives Forschen und Lernen an der Uni zu bauen und nachhaltig in der Bildungslandschaft zu implementieren."
- Dr. Franz Radits -
KiP ist ein partizipatives, biologiedidaktisches Forschungsprojekt: Schüler/innen forschen mit Wissenschaftler/innen zu biologischen und biologiedidaktischen Fragestellungen. Forschendes Lernen - Inquiry Learning - an authentischen Lernorten steht dabei im Mittelpunkt. KiP schafft an der Uni Wien authentische Lernumgebungen für die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlicher Forschung. Wissenschaftler/innen aus den Disziplinen Pollenkunde ("CSI") und Meeresbiologie laden Schulklassen in ihre Forschungseinrichtungen ein (= Bio-KiPs). Es wird über einen gemeinsam verhandelten Forschungsgegenstand geforscht – z. B. über Organismen und extreme Lebensbedingungen in Tiefseeökosystemen (www.hydrothermalvent.com) – und über Erkenntnisgewinnung in der Biologie (Nature of Science) gelernt.
In der aktuellen Projektphase (KiP3: 2012-2014) werden Dauerpartnerschaften für das Authentische Forschende Lernen entwickelt. Das BRG 19 und das Department für Meeresbiologie, zwei langjährige Partner von KiP, sowie das Akademische Gymnasium und das Department für Palynologie entwickeln ein Modell für eine dauerhafte Zusammenarbeit, gestützt etwa durch das Schulprofil. Weiteres startet KiP3 mit Stakeholdern der Universität, PH und den IMST Regionalen Netzwerken die Implementierung des theorie- und forschungsbasierten Bio-KiP-Modells an neuen Standorten.
Parallel dazu werden in KiP3 KiP-Lerneinheiten entwickelt. Diese sind als Spin-offs der Bio-KiPs gedacht und verfolgen das Ziel, Authentisches Forschendes Lernen einer breiten Schülerschaft zu ermöglichen. Die forschenden Tätigkeiten der Schüler/innen im Unterricht sollen sich dabei an den authentischen Praktiken von Biowissenschafter/innen orientieren. Den ‚Plot‘ der KiP-Lerneinheiten wollen wir aus der realen Forschungstätigkeit der in den Bio-KiPs beteiligten Biowissenschaftler/innen (aus den Wissenschaftsdisziplinen Meeresbiologie und Palynologie) ableiten. Konkretes Ziel ist die Entwicklung von mehreren KiP-Lerneinheiten. In die Entwicklung sind sechs Biologielehrerinnen, ihre Schüler/innen und Biologiedidaktiker/innen des AECC Biologie eingebunden. Als Berater/innen der Entwicklungsteams werden Biowissenschaftler/innen hinzugezogen. KiP3 geht zur Entwicklung und Verbreitung der KiP-Lerneinheiten eine Kooperation mit dem EU Projekt PROFILES ein, das sich zum Ziel gesetzt hat, Forschendes Lernen in den naturwissenschaftlichen Unterricht einzubringen.
KiP wird gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (ehemaliges BMWF), Förderprogramm Sparkling Science.
Projektleitende Einrichtung
Universität Wien
Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie
AECC BIO
Projektleitung: Dr. Franz Radits
Projektkoordination und Kontakt: Mag. Christine Heidinger
Beteiligte Schulen
- Akademisches Gymnasium, Wien 1
- BG/BRG Laaerbergstraße, Wien 10
- BRG Krottenbachstraße, Wien 19
- BRG Schopenhauerstraße, Wien 18
- HLW Wr. Neustadt, NÖ
- Sir-Karl-Popper-Schule, Wien 4
Wissenschaftliche Kooperationspartner
- Universität Salzburg, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN)
- Universität Wien, Department für Evolutionsbiologie
- Universität Wien, Department für Meeresbiologie
- Universität Wien, Department für Strukturelle und Funktionelle Botanik
- Universität Wien, Fakultät für Lebenswissenschaften, Department für Neurobiologie und
Kognitionsforschung - Universität Wien,Studienprogrammleitung Biologie und Umwelkunde
- IMST Graz, Regionales Fachdidaktikzentrum Steiermark
- Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien - Krems
- NAWI-Netzwerk Wien
- PROFILES, (Universität Klagenfurt)
- Pädagogische Hochschule Baden
- Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft Physikdidaktik
- University of Illinois at Urbana-Champaign, Department of Curriculum & Instruction
- Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS)
Projektlaufzeit
Pilotprojekt (KiP): Oktober 2008 - September 2010
Nachfolgeprojekt (KiP2): Oktober 2010 - September 2012
Nachfolgeprojekt (KiP3): Oktober 2012 – September 2014
Publikationen
Publikationen (peer review)
Bardy-Durchhalter, M. & Radits, F. (2010). Wissenschaftsverständnis von SchülerInnen - Exploration sozialkonstruierter Bilder über die Naturwissenschaft Biologie. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen & S. Nitz (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 9 (S. 39-54). Neumünster: VBIO.
Heidinger, Ch. & Radits, F. (2012). Authentic Inquiry Learning: Students and Scientists “On Equal Terms”. In C. Bruguiére, A. Tiberghien, P. Clément, J. Viiri & D. Couso (Eds.), EBOOK PROCEEDINGS OF THE ESERA 2011 CONFERENCE: Science learning and Citizenship (Vol. Part 13, pp. 52-57). Lyon: ESERA.
Radits, F. & Heidinger, Ch. (2010). Professionalisierung von BiologielehrerInnen durch systematische Reflexion in Forschungs-Bildungs-Kooperationen. In T. Janik & P. Knecht (Hrsg./Eds.), Neue Wege in der Professionalisierung von Lehrer/-inne/-n. New Pathways in the Professional Development of Teachers (S./pp. 105-111). Berlin - Münster - Wien - Zürich – London: LIT-Verlag.
Berichte (unveröff.)
AECC-Biologie (2011). KiP2: Kids Participation in Research. Forschen und Lernen in biologischen Forschungsprojekten (Zwischenverwendungsnachweis des AECC-BIO). Unveröffentlichter Bericht, Universität Wien.
Radits, F. et al. (2010). KiP: Kids Participation in Educational Research. Forschendes Lernen in biowissenschaftlichen Projekten – Ein fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Abschlussbericht des AECC-Biologie für Sparkling Science). Unveröffentlichter Bericht, Universität Wien.
Zentrale Auszüge aus den Berichten (unveröff.)
Heidinger, Ch. (2011). Aktueller Stand der Modellentwicklung für "authentisches Inquiry Learning" in KiP2. In AECC-Biologie (Hrsg.), KiP2: Kids Participation in Research. Forschen und Lernen in biologischen Forschungsprojekten (Zwischenverwendungsnachweis des AECC-BIO) (S. 6-16). Unveröffentlichter Zwischenbericht, Universität Wien.
Heidinger, Ch. & Radits, F. (2010). Die Spinne im Labor kennt keine echten Bäume! Evaluation der authentischen Lernumgebung für Inquiry Learning in KiP. In F. Radits et al. (Hrsg.), KiP: Kids Participation in Educational Research. Forschendes Lernen in biowissenschaftlichen Projekten (S. 26-44). Unveröffentlichter Bericht, Universität Wien.
Höll, M. (2010). Die Lernumgebung im NEURO-KiP aus Sicht der SchülerInnen. In F. Radits et al. (Hrsg.), KiP: Kids Participation in Educational Research. Forschendes Lernen in biowissenschaftlichen Projekten (S. 45-55). Unveröffentlichter Bericht, Universität Wien.
Strametz, B., Pangl, A. & Heidinger, Ch. (2010). "SchülerInnen als Top-Forscher - Eine Utopie?" Reflexionen über SEAKiP aus vier Perspektiven. In F. Radits et al. (Hrsg.), KiP: Kids Participation in Educational Research. Forschendes Lernen in biowissenschaftlichen Projekten (S. 56-62). Unveröffentlichter Bericht, Universität Wien.