Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller
Leitung
andrea.moeller[at]univie.ac.at
T: +43-1-4277-60310
Mobil: +43-664-60277-60310
1090 Wien, Porzellangasse 4/2, Zi. 201
Das Interview "Neugierig bleiben und von Schüler*innen lernen" mit Andrea Möller finden Sie hier.
Forschungsprojekte:
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
- Kompetenzmodellierung
- Quer- und längsschnittliche Entwicklung in der Experimentierkompetenz bei Schülern(Learning Progressions)
- Wissenschaftliches Denken (Scientific Reasoning) sowie Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) bei Schüler*innen
- Förderinstrumente, insb. für den Umgang mit Heterogenität
- Sprachsensibler Biologieunterricht im Kontext des Forschenden Lernens
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Querschnitt sowie längsschnittliche Entwicklung von Umwelteinstellungen und -Interessen bei Schüler*innen
- Einfluss von Naturerfahrungen auf die Bereitschaft von Umwelt-, Arten- und Biodiversitätsschutz
- Bienendidaktik
Klimabildung (CCE) als Socio-Scientific Issue
- Querschnitt sowie längsschittliche Entwicklung von Climate Literacy und Einstellungen zur Klimakrise bei Schüler*innen und Studierenden
- Professionskompetenz von Lehramtsstudierenden zum Thema Klimabildung
- Citizen Science in der Klimabildung
- Critical Thinking und Open Mindedness bei Schüler*innen im Kontext der Klimakrise
Plant Blindness/Plant Awareness (Disparity; PAD)
- Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Erfassung von PAD
Lehrveranstaltungen:
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auf u:find.
Curriculum Vita:
Seit 2018 Universitätsprofessorin an der Universität Wien am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Department für Evolutionsbiologie (AG Integrative Zoologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften
Leiterin des Österreichischen Kompetenzzentrums für Didaktik der Biologie (AECC Biology)
2010-2018 Universitätsprofessorin für Biologie und ihre Didaktik an der Univ. Trier (D)
2009 - 2010 Juniorprofessorin für Biologiedidaktik an der Universität Vechta (D)
2005 – 2009 Post-Doc an der Universität Gießen, Institut für Biologiedidaktik (D)
Wissenschaftliche Koordination im BMBF Projekt "Biologie im Kontext"
2001-2006 Doktorat im Fach Biologie an der Goethe-Univ. Frankfurt/Main und am Max Planck Institut für Hirnforschung, Thema: Magnetorientierung beim Vogelzug
2004 Visiting Researcher an der Lunds Universitet, Lund (S), Dept. of Ecology
2002 – 2005 Visiting Researcher an der Yale University, New Haven (U.S.A.), Dept. of Molecular, Cellular and Developmental Biology
2001 Erstes Staatsexamen in den Unterrichtsfächern Biologie und Englisch, Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Goethe-Univ. Frankfurt am Main (D)
1996 – 1997 Fulbright Stipendiatin im Biology Masters Program (M.S.), Northern Arizona University, Flagstaff/AZ (U.S.A.)
1995 – 1996 Assisstant Teacher am Malvern College, Malvern (UK)
1993 – 2001 Studium für das Gymnasiallehramt (Biologie, Englisch, Erweiterungsfach Spanisch) an der Goethe-Univ. Frankfurt am Main (D)
Preise und Auszeichnungen:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Preis des Österreichischen Umwelt- und Klimaschutzministeriums für das Forschungs- und Lehrprojekt „Klimabildung for Future“ (2021)
- MINT Botschafterin des Jahres 2017 der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ Deutschland
- Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz für das Umweltbildungsprojekt "Bee.Ed - Bildung durch die Biene" (2016)
- Lehrpreis der Universität Trier (2013)
- Forscherpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen der Justus-Liebig-Universität Gießen (2007)
- Aventis [i]lab Award (2004)
- Stipendiatin im Programm Hochschule-Wissenschaft des Landes Hessen (2002)
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2002-2005)
- Northern Arizona University Young Researchers Award
Projekttitel: Spatial memory of high alpine corvids (1997) - Fulbright-Stipendiatin (1996-1997)
Engagement in Fachverbänden (Auswahl):
- Vorsitzende/Obfrau des VÖBD (Verein österreichischer Biologiedidaktiker*innen) (seit 2020)
- Gewählte Delegierte des VÖBD (Verein österreichischer Biologiedidaktiker*innen) in der ÖGFD (Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik) (seit 2020)
- Stellv. Vorsitzende der Special Interest Group „Außerschulischer Lernort“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) (seit 2016)
- Wissenschaftliche Leiterin der internationalen Nachwuchstagung „Frühjahrsschule“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) (gem. mit Prof. A. Dittmer und Prof. J. Zabel) (2012-2019)
- Sprecherin des Arbeitskreises Rheinland-Pfälzischer Biologiedidaktiker (2011-2018)
Engagement in der Akademischen Selbstverwaltung (Auswahl)
- Stellvertretende Geschäftsführerin Plattform für Didaktik der Naturwissenschaften (AECCs) an der Univ. Wien (seit Juni 2022)
- Mitglied der Zentrumskonferenz des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Univ. Wien (seit Juni 2022)
- Mitglied in der Fakultätskonferenz der Fakultät für Lebenswissenschaften der Univ. Wien (seit Oktober 2020)
- Mitglied Forschungskommission des Senats, Univ. Trier (2017-2018)
- Vorsitzende des Verwaltungsrats des Studierendenwerks Trier (2016-2018)
- DFG Ombudsperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (gem. mit Prof. Raab und Prof. Mühlfeld-Kerstan), Univ. Trier (2015-2018)
- Mitglied Senatskommission für Gleichstellungsfragen, Univ. Trier (2014-2018)
- Mitglied Haushalts- und Planungskommission des FB VI, Univ. Trier (2014-2018)
- Mitglied Prüfungsausschuss M.Sc. und M.Ed. des FB VI, Univ. Trier (2012-2018)
- Leiterin AK Fachdidaktik am Zentrum für Lehrerbildung, Univ. Trier (2012-2018)
- Mitglied im Fachbereichsrat des FB VI, Univ. Trier (2012-2018)
- Mitglied in der Ethikkommission des Senats, Univ. Trier (2011-2014)
- Stellvertr. Studiengangsleiterin für die Studiengänge B.Ed. und M.Ed Biologie, Univ. Trier (2010-2018)
- Mitglied der Kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung, Univ. Trier (2010-2018)
Outreach und Third Mission/Wissenschaftliche Beratungen (Auswahl):
- Invited Lead Author für den 2. Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel (2nd Austrian Assessment Report on Climate Change - AAR2), Kapitel 6 (Governance, Policies and Education) durch das Österreichische Umwelt- und Klimaschutzministerium (2022)
- Wissenschaftliche Beirätin der europaweiten BNE-Initiative „Bienen machen Schule“ (seit 2022)
- Bestellung zur Entwicklung des nationalen Lehrplans für das Unterrichtsfach „Biologie und Umweltkunde“ für die Sekundarstufe 1 durch das Österreichische Bildungsministerium 2020-2021 (2019)
- Mitglied Scientists for Future Österreich, Core Group Wien/NÖ (seit 2019)
- Wissenschaftliche Beraterin des Österreichischen Imkerverbands (seit 2019)
- Mitglied im Stiftungsrat Heinz Sielmann Umweltstiftung (seit 2016)
- Mentorin im Mentoring Programm „Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen“ der Universität Trier (2012 – 2018)
- Mitarbeit im Kinderprogramm „Tierisch Öko“ des Hessischen Rundfunks (Team Kultur, Bildung & Künstlerisches Wort) (2002 – 2005)
Biologieunterricht ist mir aus vielen verschiedenen Perspektiven vertraut:
- als Biologielehrerin am Gymnasium in Deutschland
- als Assistant Teacher für die Fächer Biologie und Deutsch in Großbritannien
- als Highschool Teacher für das Fach Biologie in den USA
- als Hochschullehrerin in der Lehrer:innenausbildung für Gymnasium, Haupt- und Realschule in Deutschland sowie für Allgemeine Höhere Schulen und Mittelschulen in Österreich
- als Referentin in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Erzieher:innen
- als Dozentin in verschiedenen Schülerlaboren
- als Mitarbeiterin der Museumspädagogik am Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main
- als Dozentin an der Kinderuniversität
- als Forscherin in der Fachdidaktik Biologie
Ausgewählte Publikationen:
Kranz, J., Baur, A., Möller, A. (2022): Learners' Challenges Understanding and Performing Experiments: A Systematic Review of the Literature. Studies in Science Education doi.org/10.1080/03057267.2022.2138151
Winter V., Kranz J., & Möller A. (2022). Climate Change Education Challenges from Two Different Perspectives of Change Agents: Perceptions of School Students and Pre-Service Teachers. Sustainability,14(10), 6081. doi.org/10.3390/su14106081
Müllner, B., Möller, A. (2022): Herausforderungen und Chancen der Textsorte „Versuchsprotokoll“ im Biologieunterricht für Schüler:innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Zeitschrift für Didaktik der Biologie. doi.org/10.11576/zdb-4347
Gebhard, U., A., Lude, Möller, A., Moormann, A. (Hrsg.) (2021): Naturerfahrung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6
Moormann, A., Lude, A., Möller, A. (2021): Wirkungen von Naturerfahrungen auf Umwelteinstellungen und Umwelthandeln. In Gebhard, U., A., Lude, Möller, A., Moormann, A. (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_4
Möller, A. (2021): Naturerfahrung mit Bienen. In Gebhard, U., A., Lude, Möller, A., Moormann, A. (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_16
Kuschmierz, P., Beniermann, A., Bergmann, A., Pinxten, R., Aivelo et al. (2021): European first-year university students accept evolution but lack substantial knowledge about it: a standardized European cross-country assessment. Evo Edu Outreach 14, 17. doi.org/10.1186/s12052-021-00158-8
Möller, A., Kranz, J., Pürstinger, A., & Winter, V. (2021). Professionsverantwortung in der Klimakrise:
Klimawandel unterrichten. Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs. In M. Kubsch, S. Sorge, N. Graulich & J. Arnold (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Münster: Waxmann. S. 208-217. doi.org/10.31244/9783830993490
Lederman, J.S., Lederman, N.G., Bartels, S., Jimenez, J., Acosta, K., Akubo, M., et al. (2021): International collaborative follow-up investigation of graduating high school students’ understandings of the nature of scientific inquiry: is progress being made? International Journal of Science Education 43, 991–1016. doi.org/10.1080/09500693.2021.1894500
Kremer, K., Möller, A., Arnold J., Mayer J. (2019): Kompetenzentwicklung beim Experimentieren. In: Groß J., Hammann M., Schmiemann P., Zabel J. (Hrsg.): Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg, Springer: 113-128. doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_7
Scharfenberg, F.-J., Möller, A., Kaufmann K, Bogner F. X. (2019): Schülerlabore und Lehr-Lern-Labore. In: Groß J., Hammann M., Schmiemann P., Zabel J. (Hrsg.): Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Heidelberg, Springer: 229-251. doi.org/10.1007/978-3-662-58443-9_13
Schmidt, D., & Möller, A. (2019). Mit Mikroalgen die Welt retten? Papierbasierte Experimente zur Photosynthese. Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 2, 147–153.
Gebhard, U., Lindner, M., Lude, A., Möller, A., Moormann, A., Retzlaff‐Fürst, C., Annette Scheersoi, A., Wilde, M. (2018): Treffpunkt Forschung: Neue Arbeitsgruppe "Außerschulisches Biologielernen", Biologie in unserer Zeit 1(48): 18-19. doi.org/10.1002/biuz.201870109
Kranz, J., Kaufmann, K., Tempel, T., Möller, A. (2018). Beeinflussung des Lernens der Variablenkontrollstrategie durch aktiven Gedächtnisabruf. In: Hammann, M., Lindner, M. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 8: Biologiedidaktik als Wissenschaft. Studienverlag, Innsbruck. S. 355-371.
Tempel, T., Kaufmann, K., Kranz, J., Möller, A. (2018). Retrieval-based skill learning: Testing promotes the acquisition of scientific experimentation skills. Psychological Research, 84(3), 660-666. link.springer.com/article/10.1007/s00426-018-1088-2
Kaufmann, K., Scharfenberg, F.-J. & Möller, A. (2018): Universitäre Lehr-Lern-Labore als multifunktionale didaktische Lernwerkstätten. Außerschulischer Lernort, praxisnahe Lehrerausbildung und fachdidaktische Forschung im Verbund. In: Peschel, M. & Kelkel, M (Hrsg): Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. dx.doi.org/10.35468/5652-12
Eine vollständige Liste meiner Publikationen seit 2019 finden Sie auf u:cris.
Orcid-ID: https://orcid.org/0000-0002-2345-1299