Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller
Leitung
andrea.moeller[at]univie.ac.at
T: +43-1-4277-60310
1090 Wien, Porzellangasse 4/2, Zi. 201
Das Interview "Neugierig bleiben und von Schüler*innen lernen" mit Andrea Möller finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen:
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auf u:find.
Forschungsprojekte und Arbeitsschwerpunkte:
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
- Kompetenzmodellierung
- Quer- und längsschnittliche Entwicklung in der Experimentierkompetenz bei Schülern(Learning Progressions)
- Entwicklung von Diagnostikinstrumenten (Large-Scale u. Individual Assessment)
- Förderinstrumente, insb. für den Umgang mit Heterogenität
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Modellierung von Umweltkompetenz, Umwelteinstellungen und -interessen bei Schülern und Studierenden
- Bienendidaktik
Lernen an informellen Standorten (Informal Learning)
- Vermittlungstrategien an informellen Lernorten: Auswirkungenauf affektive und kognitive Faktoren der Effizienz des naturwissenschaftlichen Lernens
Schwerpunkte: Schülerlabor, Lehrbienenstand und Naturkundemuseum
Publikationen:
Eine aktuelle Liste all meiner Veröffentlichungen finden Sie auf u:cris.
Lebenslauf:
Seit 2018 Leiterin des AECC Biologie
2010-2018 Professorin (W2) für Biologie und ihre Didaktik, Lehrstuhlleitung
Universität Trier
2013 Lehrpreis der Universität Trier
2013 MINT-Botschafterin der bundesweiten Initiative MINT Zukunft schaffen
2009 - 2010 Juniorprofessorin (W1) für Didaktik der Biologie - Universität Vechta, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (lfD)
2007 – 2008 Nebenberufliche Lehrkraft im Fach Biologie
Gymnasium Philippinum, Weilburg
2007 Referentin in der Lehrerfortbildung
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
2006 Promotion im Fach Biologie, Goethe-Universität und Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt a. M. Titel der Dissertation: „Cryptochrom als potentielles Rezeptormolekül für die lichtabhängige Magnetkompassorientierung von Zugvögeln“
2005 – 2008 Projektkoordinatorin "Erkenntnisgewinnung" im nationalen Projekt "Biologie im Kontext" (bik) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2005 – 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Biologiedidaktik
(AG Prof. J. Mayer)
2004 Freie Mitarbeiterin im Schülerlabor "JULAB" des Forschungszentrums Jülich
in Zusammenarbeit mit Prof. D. Graf, Biologie und ihre Didaktik,
TU Dortmund
2004 Visiting Researcher (Stipendiatin Hochschule-Wissenschaft Land Hessen);
Lunds Universitet, Lund, Schweden; Dept. of Ecology
2002 – 2005 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Visiting Researcher (Aventis [i]Lab Award)
Yale University, New Haven, USA, Dept. of Molecular, Cellular and Developmental Biology
2001 – 2006 Doktorandin im Fach Biologie
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Geothe Univ. Frankfurt a. M. (AG Prof. W. Wiltschko) und Abteilung Neuroanatomie Max-Planck-Institut für Hirnforschung (MPIH) (AG Prof. L. Peichl)
2001 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Goethe Universität
Frankfurt am Main
1998 – 2006 Freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik
Forschungsinsitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt a. M.
1996 – 1997 Fulbright Stipendiatin Biological Sciences (M.Sc. Biology)
Northern Arizona University, Flagstaff, AZ, USA
1997 Northern Arizona University Young Researchers Award "Spatial memory of high alpine corvids"
1995 – 1996 Assisstant Teacher in den Fächern Biologie und Deutsch
Malvern College, Malvern, U.K.
1993 – 2001 Lehramtsstudium (Lehramt an Gymnasien)
Goethe Universität Frankfurt am Main
Biologie, Englisch und Allgemeine Erziehungswissenschaften,
Erweiterungsfach Spanisch