„mAc“, integriert Klimawandelbildung mittels handlungsorientiertem Konzept in den Schulalltag und ist in weiterer Folge fixer Bestandteil auch außerhalb der Schule, Zuhause und in der Freizeit der Schüler*innen. Jugendliche sollen die Erfahrung machen, dass sie mit ihrem Wissen und Engagement etwas bewirken und verändern können. Entscheidende Voraussetzung für die Verstetigung ist die Verankerung von mAc innerhalb des schulischen Alltags mittels fünf speziell entwickelter mAc Formate:
- Ausbildung zum Klima-Peer
- CO2 – Bilanzierung
- Fächerübergreifender Projektunterricht
- Phänologische Beobachtungen
- Klimawoche
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von mAc ist die Wirksamkeitsanalyse, welche das Projekt langfristig begleitet und evaluiert, wie sich unterschiedliche Projektumsetzungen langfristig auf den Schulalltag und das Klimabewusstsein jedes/jeder Einzelnen auswirken. Bereits an mAc teilgenommene Schulen sollen weiterhin fortführende Projekte umsetzen und Schüler*innen werden über die Projektlaufzeit hinaus von sogenannten „Klimabuddies“ (speziell ausgebildete Studierende, die den teilnehmenden Schulen in den verschiedenen Schul-internen bzw. Schul-externen Formaten des Projektunterrichts zur Seite stehen) unterstützt.
Welche Ziele werden angestrebt?
Ziel des Wissenschafts- und Schulkooperationsprojektes "mAc" ist es, einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten und die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit im schulischen Umfeld als auch im Alltag zu integrieren und wahrzunehmen.
An wen richtet sich das Projekt?
An alle Schulen der Sekundarstufe in Österreich, die langfristige Schritte setzen und dafür mit einer Projektarbeit starten möchten.
Wie bewerben?
Auf www.makingachange.ccca.ac.at finden Sie alle Informationen zum Projekt und die Möglichkeit, sich und Ihre Schule zu bewerben!