Die Forschungsinteressen am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie) sind im Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung angesiedelt. Wir untersuchen ausgewählte Aspekte des Lernens und Lehrens im Unterrichtsfach "Biologie und Umweltkunde".

Die Forschung erfolgt einerseits quantitativ, z. B. mit Hilfe von Kompetenz- und Leistungstests sowie Fragebögen zu affektiven Komponenten, wie z. B. Motivation und Interessen. Anderseits kommen auch qualitative Methoden, wie z. B. Interviews und offene Antwortformate, zum Einsatz. 

Ziel ist, aus den Ergebnissen unserer biologiedidaktischen Forschung wissenschaftlich begründete Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis, Bildungspolitik sowie die Aus- und Fortbildung künftiger Biologielehrkräfte abzuleiten.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte am AECC Biologie

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn

Wir erforschen die naturwissenschaftsmethodischen Kompetenzen im Fach Biologie, insbesondere die Experimentierkompetenz von Schüler*innen. Unsere Forschung erfolgt im angegliederten MINT Lehr-Lern-Labor Biologie der Universität Wien oder im Rahmen schulischer Interventionen.

Ziel ist es, das Kompetenzmodell des wissenschaftlichen Denkens mit seinen Teilkompetenzen und Facetten mehrperspektivisch zu stützen. Da Experimentierkompetenz nicht nur im Biologieunterricht eine Rolle spielt, verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz und kooperieren mit Kolleg*innen aus der Physik-, Chemie- und Geographiedidaktik.  

Unsere aktuellen Forschungsprojekte zum Thema Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung finden Sie hier.

Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Umweltbildung (BNE) nimmt in nationalen sowie internationalen Bildungsstandards und Curricula fächerübergreifende Relevanz ein und dient der Schaffung eines Ausgleichs zwischen gesellschaftlichen Zielvorstellungen und der Sicherung von natürlichen Grundlagen. Der Bildungsauftrag umfasst ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte, um Menschen für Umwelt- und Entwicklungsfragen zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

In Wien untersuchen wir u.a., welchen Einfluss Lernsettings mit erkundenden Naturerfahrungen und originalen Begegnungen auf affektive und kognitive Aspekte der Umweltkompetenz (z.B. Umweltwissen, Naturverbundenheit, Naturinteresse, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten und Bereitschaft zum Schutz der Natur) bei Kindern, Jugendlichen und Lehramtsstudierenden hat. Dies erforschen wir insbesondere auch im Kontext der Bienenpädagogik am Forschungs- und Lehrbienenstand "Bee.Ed".

Unsere aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.

Klimabildung

Klimabildung wurde von führenden Forscher*innen als sozioökonomisches Kippelement identifiziert, um gesellschaftliche Dynamiken zur Stabilisierung des Weltklimas anzustoßen. Lehrkräfte sind daher essentielle Multiplikator*innen für die Transformation unserer Gesellschaft.

Wir bilden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Rahmen unseres Projektes "Klimabildung4Future" als Klimabildungs-Multiplikator*innen aus und kooperieren dazu mit verschiedenen Bildungsakteur*innen, um durch Aufklärung in der Klimakrise einen Beitrag zu einer lebenswerteren Welt zu leisten.

Gleichzeitig erforschen wir im Mixed-Method Ansatz mit quantitativen und qualitativen Forschungsinstrumenten, wie Klimabildung an schulischen wie außerschulischen Lernorten erfolgreich gelingen kann.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte zum Thema Klimabildung finden Sie hier.

Plant Awareness (Disparity) (ehem. Plant Blindness)

Plant Blindness beschreibt das Phänomen, dass viele Menschen dazu neigen, Pflanzen im Alltag zu übersehen. Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs wird vorgeschlagen, das Phänomen in Plant Awareness Disparity umzubenennen. Am AECC Biologie wollen wir uns weniger an den Defiziten als viel mehr an den Fähigkeiten der Lernenden orientieren. Wir verwenden für unsere Forschung daher den Terminus Plant Awareness, der beschreibt, zu welchem Grad Menschen Pflanzen in ihrer Umgebung wahrnehmen.

Ein Mangel an Plant Awareness geht oft einher mit einer eingeschränkten Sicht auf die Natur, was wiederum dazu führen kann, dass Mensch und Gesellschaft immer weniger Verständnis für Umwelt- und Naturschutzfragen haben. Am AECC Biologie wird untersucht, wie dem Phänomen der Plant Awareness in der Schule gefördert werden kann.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte zur Plant Awareness finden Sie hier.

Aktuelles

29.01.2024
 

Mit Stop-Motion-Videos Schüler/innenvorstellungen zum weiblichen zyklus begegnen

15.01.2024
 

Metaphorical evolution: A longitudinal study of secondary school teachers’ concepts of 3D modelling and printing in education

19.12.2023
 

What does nature mean to you? A photo analysis of urban middle school students’ perceptions of nature

22.06.2023
 

Measuring adolescents’ level of interest in nature: a promising psychological factor facilitating nature protection

01.06.2023
 

Hold your nerve: acting out chemical synaptic transmission

03.04.2023
 

Understanding Austrian middle school students' connectedness with nature