Modellieren von Experimentierkompetenz
Förderung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht
Realexperimente sowie Paper-Pencil-Experimente im Vergleich
Gefördert durch: Forschungsfond der Universität Trier
Laufzeit: seit 07/2011
Projektleiterin: Dr. Doris Schmidt, Universität Wien, AECC Biologie
Projektbetreuerin: Univ. Prof. Dr. Andrea Möller, Universität Wien, AECC Biologie
Projektbeschreibung:
Im forschenden Biologieunterricht steht die Förderung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Zentrum. Schüler_innen durchlaufen weitestgehend selbstorganisiert und aus eigenem Antrieb heraus einen naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess, z. B. mittels eines Experimentes, vergleichbar dem von Wissenschaftlicher_innen.
Für die Entwicklung von Diagnoseinstrumenten zur Untersuchung und Beurteilung o. g. wissenschaftsmethodischer Kompetenzen sind theoretisch begründete und empirisch überprüfbare Kompetenzmodelle unerlässlich. In der nationalen wie internationalen fachdidaktischen Forschung ist jedoch die praktische Durchführung eines Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht als Teilkompetenz des Prozesses der Erkenntnisgewinnung noch weitgehend unbeforscht. Mit Hilfe eines selbst entwickelten praktischen Experimentiertests werden im Rahmen dieses Projekts einzelne Fähigkeiten der Lernenden sowie die Ausprägung der Fähigkeiten in der Sekundarstufe 1 untersucht. Auch wird u. a. ermittelt, mit welchen Personenvariablen (z. B. Geschlecht, Alter, Noten, Interesse u. Motivation) die Kompetenzen möglicherweise korrelieren. Zudem sollen die Effekte von Real- sowie schriftlichen „paper-and-pencil“- Experimenten in einem forschenden Biologieunterricht auf die Ausbildung der praktischen Experimentierkompetenz aber auch auf das Fachwissen und der Schülermotivation untersucht werden.
Neben der Bedeutung für die fachdidaktische Forschung wird von den Ergebnissen ebenfalls ein konkreter praktischer Nutzen für die künftige Ausgestaltung des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts erwartet.